Der optimale PC – Die Lüfter
Moderne PCs produzieren viel Abwärme. Diese muss möglichst schnell aus dem Gehäuse abgeleitet werden, damit die Komponenten nicht unter der Hitze leiden oder zu Schaden kommen. Das ist die Aufgabe der Lüfter.
Wie baut man den optimalen PC? Welche Komponenten verwendet man? Welche Peripherie? Was ist sinnvolles Zubehör? Theoretische Überlegungen zu den einzelnen Bauteilen:
Moderne PCs produzieren viel Abwärme. Diese muss möglichst schnell aus dem Gehäuse abgeleitet werden, damit die Komponenten nicht unter der Hitze leiden oder zu Schaden kommen. Das ist die Aufgabe der Lüfter.
Das Netzteil muss einen Computer mit ausreichend Energie versorgen können und die ankommenden 220 Volt Wechselstrom vereinfacht gesprochen in 3,3 Volt, 5 Volt und 12 Volt Gleichstrom umwandeln.
Das Gehäuse bildet das Exoskelett, in das später alle weiteren Komponenten des Computers eingebaut werden.
Der Kauf eines neuen PCs sollte wohl überlegt sein. Prinzipiell kann man zwar mit jedem Computer fast alle Anwendungen ausführen, aber praktisch macht das wenig Sinn. Man könnte auch einen Umzug mit einem Kleinwagen machen oder jeden Tag mit einem LKW zu seinem Bürojob fahren. Aber in beiden Fällen ist das Ergebnis Suboptimal. Gerade weil…
Mit Einführung der sogenannten „Dual-Core CPUs“ (Zwei-Kern-Systeme) konnte man erstmals als Privatanwender in den Vorzug von Mehrkern-Computern kommen, die bis dahin teuren Servern oder großen Workstations vorbehalten waren.
Verwendung
von Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.