Nie wieder Teufel

An dieser Stelle war bisher eine kurzweilige Abhandlung über den „Kundenservice“ der Firma Teufel zu finden und mein Statement, warum diese Firma mich als Kunden für immer verloren hat.

Falls jemand wegen des technischen Aspektes hier ist: Die Endstufe des M12000 Subwoofers (Uncle Doc) wird an den markierten Stellen folgendermaßen verdrahtet:

Die beiden Pfostenstecker links (nahe Trafo):
SP100 – ROT
SP102 – ROT

Die beiden Pfostenstecker am Rand der Platine mittig / oberhalb der Sicherungen:
SP101 – SCHWARZ
SP103 – SCHWARZ


Kommendes Jahr möchte ich mich deutlich mehr mit dem Computerhandel beschäftigen und auch wieder einige Artikel dazu posten. Aus diesem Grund schließe ich hier nach neun Jahren das Buch. Wie ein paar Kommentatoren ebenso messerscharf wie richtig bemerkt haben, bin ich keine HiFi-Fachfirma. Der Artikel hat es trotzdem in die TOP-10 der am häufigsten aufgerufenen Seiten geschafft. Und um Google nicht zu sehr mit fachfremden Inhalten zu verwirren, ist es das Beste, diesen Beitrag auf seinen Rumpf zu kürzen und nur die Kerninformation weiterzugeben: Wie die Anschlüsse verdrahtet gehörten.

Nach so langer Zeit sind meine Emotionen aus dem Thema vollständig entwichen. Gleichwohl stehe ich zu meiner Entscheidung. Sehr viele Leute, mit denen ich darüber diskutiert hatte, halten das mittlerweile genauso. Es gibt schon so viel negative Gefühle im Netz, da brauche ich nicht auch noch meinen Beitrag dazu leisten…

Ansonsten danke ich jedem einzelnen der 137 Kommentatoren für den regen Austausch in diesen neun Jahren, in denen der Artikel online war!

Vielleicht läuft man sich im Leben ja wieder einmal über den Weg :)

Alternative: Neues Rückteil / Netzteil von Drittanbieter

Disclaimer: Ich habe den Artikeln nicht getestet und bin mit dem Anbieter auch in keiner Geschäftsbeziehung. Solltet ihr Interesse haben, bitte direkt den Anbieter kontaktieren…

Herr Michael Zamyslowski hat, aufgrund von einigen Anfragen zu dem Thema und der großen Problematik, dass ein defektes Originalmodul nachhaltig kaum zu reparieren ist, ein eigenes Modul entwickelt, welches als „Drop in Replacement“ das defekte Teufel Rückteil komplett ersetzt.

Hier der Produktlink: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/highend-modul-fuer-teufel-s-10000-m-11000-m-12000/2854183969-172-9390

Laut seinen Angaben funktioniert dieses Rückteil für folgende Teufel Subwoofer:

  • S 10000
  • M 11000
  • M 12000

Und eventuell auch weitere – auf Anfrage.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Strom sparen ist angesagt!

    Dank unserer unfähigen Politiker und den schmarotzenden Solaranlagen haben wir in Deutschland demnächst sicher den teuersten Strom der Welt. Um das Schlimmste abzufedern hilft nur noch, eisern zu sparen! Also gilt es, Energiefresser im Haushalt aufzuspüren und so weit wie möglich unschädlich zu machen. Das hat einige interessante und unerwartete Ergebnisse zu Tage gefördert…

  • Nie wieder Lautsprecher Teufel!

    Du leidest an chronisch niedrigem Blutdruck? Du hättest mal gerne einen Herzinfarkt oder brauchst dringend ein Magengeschwür? Du möchtest Dich mal so richtig durch und durch wie ein Stück Scheiße fühlen? Was? Gleich alles zusammen?! Tja, dann führt daran wohl kein Weg vorbei… Kauf‘ Dir einen Lautsprecher der Firma Teufel und kontaktiere deren „Service“, wenn…

  • Cherry G80-3000 Tastatur

    Muss eine Tastatur gut aussehen? Braucht sie Multimedia Bedienfelder? Ergonomisch geformte Tastenfelder? Programmierbare Sondertasten? Muss ein Keyboard viel kosten? Meine Antwort: „Kommt ganz darauf an!“ Wichtigstes Kriterium für die Auswahl eine Tastatur (wie bei einem Computer übrigens auch) ist deren Einsatzzweck! Schreibe ich viel? Habe ich besondere Vorlieben für einen bestimmten Tastenmechanismus? Möchte ich das…

  • Logitech G9x Laser Maus

    Seit den seligen Zeiten von Windows 3.1 sind wir am Computer an das Arbeiten mit der Maus gewöhnt worden. Ist ja auch intuitiver als Tastaturbefehle auswendig lernen und ellenlange Kommandos zu tippen. Mit den klobigen „Zwei-Tasten-Kugelmechanik-Quader-Mäusen“ aus dieser Zeit haben aktuelle Generationen (wie Windows auch) Gott sei Dank nur noch den Namen gemeinsam. Und einen…